Gesteinslehrpfad
Die Entstehung des Gesteinslehrpfades:
2016 beschloss der Verschönerungsverein einen Gesteinslehrpfad auf der Oberen Schanze zu errichten. Herr PD Dr. Martin Trappe, von der Universität Ingolstadt, erklärte sich bereit dieses Projekt aus wissenschaftlicher Sicht zu unterstützen.
Im Februar 2017 beantragte der Verschönerungsverein bei der Stadt Neuburg, dass auf der Oberen Schanze ein Gesteinslehrpfad entstehen darf. In der Stadtratssitzung vom 21.02.2017 wurde das Vorhaben dem Gremium vorgestellt. Die Stadträte stimmten einstimmig für dieses Projekt und gaben die Erlaubnis den Gesteinslehrpfad auf der Oberen Schanze zu erstellen.
Am 23. Mai 2017 wurde bereits der erste Felsen (Dolomit) angeliefert. Seitdem konnten (Stand 25. Nov. 2020) insgesamt 44 verschiedene Gesteinsarten auf der Oberen Schanze aufgestellt werden.
Unter anderem sollen aus den befreundeten Städten und Landkreisen Gesteine integriert werden. Bisher wurden Findlinge aus Lütgendortmund, Pößneck und dem Saale-Orla-Kreis bereitgestellt.
Im Oktober 2018 hat der Verschönerungsverein der Vereinigung „Newcastles of the World“ vorgeschlagen, dass eine gesonderte Gruppe mit Felsen aus den Städten dieser Vereinigung aufgestellt wird und sich „Newcastles of the World“ dort präsentieren kann. Die Fertigstellung des Gesteinslehrpfades wird voraussichtlich bis 2023 in Anspruch nehmen.
1 Dachschiefer
2 Grauwacke
3 Roter Knotenkalk
4 Grauer Knotenkalk
5 Ruhrsandstein
6 –
7 –
8 Rauhwacke (Pößneck Zechstein)
9 –
10 –
11 –
12 –
13 –
14 –
15 –
16 –
17 –
18 –
19 –
20 Dolomit
21 –
22 Jura Marmor
23 Quarzitischer Kreidesandstein
24 Neuburger Kieselerde
25 Postaner Sandstein
26 –
27 –
28 –
29 – 32 Kies und Sand
33 Schluff
34 –
35 alpiner Kalk – Lichtenstein
36 Suevit
37 Mittelkörniger Granit (Metten)
38 –
39 Granit (mit Aplit) Eiszeitfindling
40 Granit Wurzbach
41 Diabas Schweiz
42 Basalt
43 Tuff – Weibern
44 Tuff – Rieden
45 Lava
46 –
47 Amphibolit
48 hellgrauer Gneis
49 rötlicher Granit
50 Serpentinit – Griechenland
51 Quarzit – Schweiz
52 Wunsiedeler Mamor
53 Laaser Marmor
54 –
55 Sölker Marmor